DIN 58949-3:2020-09 [AKTUELL]
-
3.5 Behältnis für Abfalldesinfektionsverfahren
3.7 Dampf-Desinfektionsapparat
3.13 fraktioniertes Vakuumverfahren
5.2Prüfbeladung für poröse Desinfektionsgüter mit Ausnahme von Abfall
5.2.3Beladung nach Bedienungsanweisung
5.2.4Beladung nach Sondervorschrift
5.3.4Flüssiges Desinfektionsgut
6Prüfgeräte und biologische Indikatoren
7.2Poröse Desinfektionsgüter mit Ausnahme von Abfall
8.2Prüfung für poröse Desinfektionsgüter mit Ausnahme von Abfall
8.2.4Beladung nach Bedienungsanweisung
8.2.5Beladung nach Sondervorschrift
8.3.4Flüssiges Desinfektionsgut
9.3.2Angaben, die in jedem Prüfbericht enthalten sein müssen
9.3.3Zusätzliche Angaben im Bericht über die Typprüfung
Anhang B (informativ)Beispiele für die Verteilung von biologischen Indikatoren und Thermoelementen
Dieses Dokument, erarbeitet vom Arbeitsausschuss NA 063-04-03 AA "Desinfektionsapparate" des Normenausschusses Medizin (NAMed), gilt für die Prüfung auf Wirksamkeit von Dampf-Desinfektionsapparaten nach DIN 58949-2, einschließlich des Desinfektionsprozesses. Die Norm beinhaltet Prüfungsarten, Prüfbeladung, Prüfgeräte und biologische Indikatoren, Prüfumfang sowie Durchführung und Auswertung. Im Anhang B sind Beispiele für die Verteilung von biologischen Indikatoren und Thermoelementen aufgeführt. Aufgabe der Desinfektion ist die Abtötung von Krankheitserregern an und in kontaminierten Objekten. Die in DIN 58949-3 beschriebenen Dampf-Desinfektionsverfahren dienen vorzugsweise zur Desinfektion von Bettausstattungen, aber auch von Abfällen. Die Apparate sind in der Regel ein Bestandteil der zentralen Bettenaufbereitung. Der Einsatz einer Anlage sowohl zur Desinfektion von Bettausstattungen als auch von infektiösen Abfällen ist aufgrund der Verschmutzungsgefahr und Geruchsbelästigung problematisch. Bei entsprechender organisatorischer Trennung ist jedoch auch eine gemeinsame Nutzung der Apparate zur Desinfektion von Bettausstattungen und Abfällen denkbar.
Gegenüber DIN 58949-3:2012-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anwendungsbereich wurde modifiziert, 2. Absatz wurde in Einleitung eingearbeitet; b) Anpassung der normativen Verweisungen; c) nach Zurückziehung von DIN 58949-1:2001-01 wurden die erforderlichen Begriffe in diesen Teil übernommen bzw. neu definiert und die konsequente Verwendung der Begriffe im Dokument sichergestellt; d) Anpassung der periodischen Prüfungen und Ergänzung von Prüfungen in mindestens halbjährlichen Abständen; e) Aktualisierung der Literaturhinweise; f) redaktionelle Überarbeitung.