DIN EN ISO 10079-1:2019-06 [ZURÜCKGEZOGEN]
-
Europäisches Vorwort der Änderung
3.17 Überfüllschutzvorrichtung
4.4Biophysikalische Untersuchungen oder Untersuchungen an Modellen
5Reinigung, Desinfektion und Sterilisation
6Anforderungen an die Ausführung
6.2.1Schlauchverbindungsstücke für Sammelbehälter
6.5Überlaufen bei elektrisch betriebenen Absauggeräten
7.2Zerlegen und erneuter Zusammenbau
7.5.1Schutz vor Verunreinigung
7.5.2Überfüllschutzvorrichtung
7.5.3.1Schutz gegen Unterdruck
7.6.1Geräte für niedriges Vakuum/niedrigen Volumenstrom
7.6.2Absauggeräte, die nicht durch 7.6.1 erfasst sind
7.7.1Sammelbehälter zur allgemeinen Verwendung
7.7.2Sammelbehälter für Thoraxdrainage
8Anforderungen an physische Eigenschaften für Absauggeräte zur Verwendung im Freien
9Leistungsanforderungen für Vakuum und Volumenstrom
9.1Geräte für hohes Vakuum/hohen Volumenstrom
9.2Geräte für mittleres Vakuum
9.3Geräte für niedriges Vakuum/niedrigen Volumenstrom
9.4Geräte für niedriges Vakuum/hohen Volumenstrom
9.5Geräte für Thoraxdrainage für Erwachsene
9.6Geräte für intermittierendes Vakuum
9.7Vakuumregler mit fester Einstellung
9.8Vakuumregler mit veränderlicher Einstellung
9.9Gerät für pharyngeale Absaugung
9.10Batteriebetriebene tragbare Absauggeräte
9.11Unterbrechung der Stromversorgung
11Informationen des Herstellers (Kennzeichnung und Gebrauchsanweisung)
Anhang A (normativ)Prüfverfahren
A.2Prüfung für Kapazität des Sammelbehälters und Überfüllschutz
A.2.1Geräte mit Überfüllschutz
A.2.2Geräte ohne Überfüllschutz (Verwendung im Freien)
A.3Prüfung der Stabilität des Sammelbehälters
A.4Prüfung des Eindrückgrades von Absaugschläuchen
A.6Prüfung des Schutzes vor Überdruck bei Thoraxdrainage
A.8Prüfung auf Luftleckage in den Sammelbehälter
A.8.1Sammelbehälter zur allgemeinen Anwendung
A.8.2Sammelbehälter für Thoraxdrainage
A.9Prüfung auf maximales Vakuum und freien Luftvolumenstrom (allgemeine Absauggeräte)
A.10Prüfung auf maximales Vakuum und freien Luftvolumenstrom für Geräte für niedriges Vakuum
A.11Prüfung auf freien Luftvolumenstrom bei Geräten für Thoraxdrainage
A.12Prüfung für Geräte mit intermittierendem Vakuum
A.13Prüfung der Genauigkeit des Vakuumreglers bei fester Einstellung
A.14Prüfung der Genauigkeit des Vakuumreglers bei veränderlicher Einstellung
A.15Prüfung für pharyngeale Absaugung
A.15.1Prüfmaterial und Prüfaufbau
A.15.1.1Simuliertes Erbrochenes
A.16Batteriebetriebene transportierbare Absauggeräte
A.17Unterbrechung der Stromversorgung
A.18.2.1Betrieb bei niedriger Temperatur
A.18.2.2Betrieb bei hoher Temperatur
A.18.2.3Lagerung bei niedriger Temperatur
A.18.2.4Lagerung bei hoher Temperatur
Anhang B (informativ)Begründungen
B.2Kapazität des Behälters [siehe 6.1.2.1 und 6.1.2.2]
B.3Länge des Absaugschlauchs [siehe 6.3.2]
B.5Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen [siehe Abschnitt 10]
B.6Kennzeichnung von Geräten [siehe 11.3 g)]
Anhang C (informativ)Lumengröße und ihre Auswirkungen auf den Volumenstrom
Anhang D (informativ)Schematische Darstellung von Absauggeräten
Dieses Dokument gilt für elektrisch betriebene Absauggeräte zur Verwendung in Gesundheitseinrichtungen, bei der Heimpflege von Patienten und auch für Geräte zur Verwendung im Freien und beim Transport. Festgelegt sind Mindestanforderungen an die Sicherheit und Leistung von Absauggeräten einschließlich Prüfverfahren sowie Festlegungen zu Aufschriften und Informationen des Herstellers.
Gegenüber der Vorgängerausgabe wurden Anforderungen an die Betriebsbedingungen überarbeitet.
Das Dokument wurde vom ISO/TC 121/SC 8 "Suction devices for hospital and emergency care use" (Sekretariat: SA, Australien) zusammen mit dem CEN/TC 215 "Beatmungs- und Anästhesiegeräte" (Sekretariat: BSI, Vereinigtes Königreich) erstellt. Das zuständige nationale Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 053-03-01 AA "Anästhesie und Beatmung" im DIN-Normenausschuss Rettungsdienst und Krankenhaus (NARK).
Gegenüber DIN EN ISO 10079-1:2016-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Unterabschnitt 10.1 "Betriebsbedingungen" modifiziert.