DIN EN ISO 5361:2017-01 [AKTUELL]
-
3.3 Trachealtubus vom Cole-Typ
3.5 Tiefenmarkierung zur Glottis
3.10 Maschinenende des Verbindungsstücks für Trachealtuben
3.11 Trachealtubus vom Magill-Typ
3.17 Patientenende des Verbindungsstücks
3.28 Verbindungsstück für Trachealtuben
4*Allgemeine Anforderungen an Trachealtuben und Verbindungsstücke für Trachealtuben
5Spezifische Anforderungen an Trachealtuben und Verbindungsstücke für Trachealtuben
5.2.2Verbindungsstücke für Trachealtuben
5.4Schrägung der Trachealtuben
5.8*Strahlenundurchlässige Markierung
6Zusätzliche Anforderungen an Trachealtuben mit Murphy-Auge
6.3Beständigkeit des Murphy-Auges gegen Abknicken oder Zusammenfallen
6.4Oberflächenmerkmale des Murphy-Auges
7Anforderungen an steril gelieferte Trachealtuben mit Verbindungsstücken für Trachealtuben
7.2Verpackung von steril gelieferten Trachealtuben und Verbindungsstücken für Trachealtuben
8.2Kennzeichnung auf dem Trachealtubus
8.3Kennzeichnung der Einzelpackung des Trachealtubus und der Packungsbeilagen
8.4Kennzeichnung auf den Verbindungsstücken für Trachealtuben
Anhang A (informativ)Begründung
Anhang B (normativ)Bestimmung des Cuffdurchmessers
Anhang C (normativ)Prüfung auf Lumeneinschränkung (Zusammenfallen) bei Tuben mit Cuff
Anhang D (normativ)*Prüfung auf Cuffhernienbildung
Anhang E (informativ)Leitfaden für die Ausführung von Verbindungsstücken für Trachealtuben
Anhang F (informativ)Gefährdungsidentifikation für die Risikobeurteilung
F.2Potentielle Gefährdungen im Zusammenhang mit dem Produkt
Anhang G (normativ)*Prüfverfahren für Trachealabdichtung
Anhang H (normativ)Prüfverfahren zur Bestimmung der Abknickbeständigkeit
Die Norm enthält Anforderungen an Trachealtuben und zugehörige Verbindungsstücke. Im Anwendungsbereich sind Trachealtuben mit Cuff, Cole-Tuben und auch Spezial-Trachealtuben, wie zum Beispiel Trachealtuben mit verstärkter Wand, Trachealtuben mit Schultern, Trachealtuben mit Vorrichtungen zum Absaugen oder zur Zufuhr von Medikamenten, eingeschlossen.
Festgelegt werden die allgemeinen Anforderungen an die Risikobeurteilung und Sicherheit sowie die grundlegenden Anforderungen an die Ausführung einschließlich Werkstoffe, an die Kennzeichnung und Verpackung. Die grundlegenden Anforderungen werden um die erforderlichen Prüfverfahren ergänzt. Darüber hinaus werden in informativen Anhängen Leitfäden für die Gefährdungsidentifikation und Risikobeurteilung und für die Ausführung von Verbindungsstücken von Trachealtuben zur Verfügung gestellt. In einem weiteren informativen Anhang sind Erläuterungen zu den wesentlichen Anforderungen enthalten. Gegenüber der Vorgängerausgabe aus 2013-03 wurden insbesondere die Festlegungen für Trachealtuben für Kinder ergänzt, in dem Anforderungen an Tiefenmarkierungen, die beim Einsetzen des Tubus unterstützen, aufgenommen wurden.
Die Norm wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 121 "Anaesthetic and respiratory equipment" (Sekretariat: ANSI, USA) in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 215 "Beatmungs- und Anästhesiegeräte" (Sekretariat: BSI, Vereinigtes Königreich), unter Beteiligung deutscher Experten erstellt. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 053-03-02 AA "Medizinprodukte für das Atemwegssystem" im DIN-Normenausschuss Rettungsdienst und Krankenhaus (NARK).
Gegenüber DIN EN ISO 5361:2013-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anforderungen an die Kennzeichnung von Trachealtuben und von Einzelpackungen wurden überarbeitet; b) Anforderungen an die Informationen des Herstellers wurden überarbeitet; c) informativer Anhang ZA zur Gegenüberstellung der Norm zu den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte wurde überarbeitet; d) Norm wurde redaktionell überarbeitet.