DIN EN ISO 80601-2-74:2020-07 [AKTUELL]
-
201.1Anwendungsbereich, Zweck und zugehörige Normen
201.3.203 Körpertemperatur und Druck, gesättigt
201.3.204 Temperatur des abgegebenen Gases
201.3.205 durchflussrichtungsempfindliches Bauteil
201.3.206 Regelvorrichtung für beheizte Atemschläuche
201.3.210 Flüssigkeitsbehälter
201.3.211 Flüssigkeitsreservoir
201.3.212 maximaler Grenzdruck
201.3.213 maximaler Betriebsdruck
201.3.214 gemessene Gastemperatur
201.3.216 Patientenanschlussöffnung
201.3.218 relative Luftfeuchte
201.3.220 Normtemperatur und -druck, trocken
201.5Allgemeine Anforderungen an die Prüfungen von ME-Geräten
201.6Klassifizierung von ME-Geräten und ME-Systemen
201.7Kennzeichnung, Aufschriften und Unterlagen von ME-Geräten
201.8Schutz gegen von ME-Geräten ausgehende elektrische Gefährdungen
201.9Schutz gegen mechanische Gefährdungen durch ME-Geräte und ME-Systeme
201.10Schutz gegen Gefährdungen durch unerwünschte und übermäßige Strahlung
201.11Schutz vor übermäßigen Temperaturen und anderen Gefährdungen
201.13Gefährdungssituationen und Fehlerbedingungen für ME-Geräte
201.14Programmierbare elektrische medizinische Systeme (PEMS)
201.17Elektromagnetische Verträglichkeit von ME-Geräten und ME-Systemen
201.101Anschlüsse und Öffnungen des Atemsystems
201.102Anforderungen an Atemsystem und Zubehör
202Elektromagnetische Störgrößen — Anforderungen und Prüfungen
206.5Ersatz der Anforderungen nach IEC 62366 [17]
Anhang AA (informativ)Besondere Erklärung und Begründung
AA.2Begründung für besondere Abschnitte und Unterabschnitte
Anhang BB (normativ)* Bestimmung der Genauigkeit der Anzeige der gemessenen Gastemperatur
Anhang CC (normativ)* Bestimmung der Anfeuchterabgabe
Anhang D (informativ)Bildzeichen auf Aufschriften
Anhang DD (normativ)* Berechnungen der spezifischen Enthalpie
DD.1Berechnung der spezifischen Enthalpie
DD.2Messung der spezifischen Enthalpie
Anhang EE (normativ)Abnehmbare Temperaturfühler und passende Anschlüsse
EE.2Anforderungen an die Maße von abnehmbaren Temperaturfühlern
Anhang FF (normativ)* Standardtemperaturfühler
Anhang GG (informativ)Sättigungsdampfdruck
Anhang II (informativ)Terminologie — Alphabetisches Verzeichnis definierter Begriffe
Dieses Dokument legt allgemeine Anforderungen an die Sicherheit und die wesentlichen Leistungsmerkmale von Anfeuchter und seinem Zubehör fest. Der Anwendungsbereich schließt aktive Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher ein. Passive Anfeuchter werden hingegen in einem separaten Projekt (DIN EN ISO 20789, Anästhesie- und Beatmungsgeräte - Passive Anfeuchter, zur Zeit Norm-Entwurf) behandelt.
Diese Norm berücksichtigt Anforderungen für die verschiedenen medizinischen Anwendungen der Anfeuchtung, wie zum Beispiel invasive und nicht-invasive Beatmung, Therapie bei obstruktiver Schlafapnoe oder Anfeuchtung bei tracheostomierten Patienten.
Gegenüber DIN EN ISO 8185:2009-07 erfolgte eine grundlegende technische Überarbeitung. Die Änderungen beinhalten insbesondere Aktualisierungen auf der Grundlage der dritten Ausgabe von IEC 60601-1 über die allgemeinen Anforderungen an die Sicherheit und die wesentlichen Leistungsmerkmale von medizinischen elektrischen Geräten, Überarbeitungen von Anforderungen an die Anfeuchtung einschließlich Angabe der Anfeuchtungsleistung, Überarbeitung der Anforderungen an den Temperatursensor und dessen Anschluss sowie Überarbeitung der Anforderungen an die Informationen des Herstellers.
Diesem Dokument liegt die Norm ISO 80601-2-74:2017 zugrunde, die vom Technischen Komitee CEN/TC 215 "Beatmungs- und Anästhesiegeräte" (Sekretariat: BSI, Vereinigtes Königreich) ohne Änderungen als Europäische Norm übernommen werden soll. Bei DIN Deutsches Institut für Normung e. V. war hierfür der Arbeitsausschuss NA 053-03-01 AA "Anästhesie und Beatmung" im DIN-Normenausschuss Rettungsdienst und Krankenhaus zuständig.
Gegenüber DIN EN ISO 8185:2009-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Normnummer wurde geändert; b) passive Anforderungen wurden ausgegliedert und in einem eigenständigen Projekt erfasst (siehe DIN EN ISO 20789, "Anästhesie- und Beatmungsgeräte - Passive Anfeuchter", zur Zeit Entwurf); c) Zubehör wurde im Anwendungsbereich aufgenommen; d) Identifizierung der wesentlichen Leistungsmerkmale von Anfeuchtern einschließlich Zubehör; e) Überarbeitung der Anforderungen auf der Grundlage der dritten Ausgabe von IEC 60601-1 einschließlich Änderung 1 aus 2012 sowie der relevanten Ergänzungsnormen; f) Überarbeitung der Prüfung der Anfeuchtung einschließlich Angabe der Anfeuchtungsleistung; g) Überarbeitung der Anforderungen an den Temperatursensor und dessen Anschluss; h) Aufnahme von Anforderungen an die mechanische Festigkeit; i) Aufnahme von Anforderungen an Anfeuchter als Bauteil eines medizinischen elektrischen Systems; j) Aufnahme von Anforderungen an die enclosure integrity; k) Aufnahme von Anforderungen an die Reinigungs- und Desinfektionsverfahren; l) Aufnahme von Anforderungen an die Biokompatibilität; m) Aufnahme von Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit; n) Überarbeitung der Anforderungen an die Informationen des Herstellers einschließlich Aufnahme von neuen Symbolen; o) Streichen des informativen Anhangs zur Darstellung des Zusammenhangs zwischen der Norm und den grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte; p) redaktionell überarbeitet.