DIN EN 12184:2022-12 [AKTUELL]
-
3.7 Rollstuhl mit Schiebehilfe
3.8 schwenkbare Antriebseinheit
3.9 kundenspezifisch angefertigter Elektrorollstuhl
6.2Vorgesehene Leistungsfähigkeit und technische Dokumentation
6.3Klinische Bewertung und Prüfung
6.5Befestigungsmittel für einmaligen Gebrauch
6.6Biokompatibilität und Toxizität
6.7Kontaminierende Stoffe und Rückstände
6.7.2Substanzen, die bei vorgesehener Verwendung oder im Fehlerfall austreten können
6.8Infektion und mikrobiologische Kontamination
6.8.1Reinigung und Desinfektion
6.9Überlaufen, Vergießen, Auslaufen und Eindringen von Flüssigkeiten
6.9.4Eindringen von Flüssigkeiten
6.10Sicherheit beweglicher Teile
6.11Verhindern des Einklemmens von menschlichen Körperteilen
6.12Falt- und Einstellmechanismen
6.12.2Verriegelungsmechanismen
6.12.3Trennende Schutzeinrichtungen
6.13Oberflächen, Ecken, Kanten und überstehende Teile
6.15Allgemeine Änderungen der normativen Verweisungen
6.16Anwendbare Bestimmungen für bestimmte Arten von Rollstühlen
8Leistungsverhalten des Rollstuhls
8.1.2Steigfähigkeit auf der Nenn-Steigung
8.1.4Höchstgeschwindigkeit bergab
8.1.6Überwinden von Hindernissen
8.2Statische Festigkeit, Stoß- und Dauerfestigkeit
8.3Rollstühle zur Verwendung als Sitz in Kraftfahrzeugen
9.1Fußstützen, Unterschenkelstützen und Armlehnen
9.1.2.1Prüfung des allgemeinen Leistungsverhaltens
9.1.2.2Prüfung des Spalts zwischen den Fußstützen
9.4Vorrichtungen zur Aufrechterhaltung einer sitzenden Haltung
9.5Beständigkeit gegen Entzündung
9.5.2.1Auswahl des Prüfverfahrens
9.5.2.3Alternative Prüfverfahren
9.5.3Stromversorgungs- und Steuerungssysteme
10.1Betätigungsvorrichtungen der Bremsen
10.1.2Prüfverfahren zur Bestimmung der Betätigungskräfte für Bremsen
10.2.2.1Bestimmung der Wirksamkeit von Betriebsbremsen
10.2.2.2Bestimmung der Wirksamkeit von Feststellbremsen
10.2.2.3Überstehende Teile der Feststellbremse
10.2.2.4Prüfung der Dauerfestigkeit von Feststellbremsen
11.1Durch Benutzer und/oder Hilfsperson auszuführende Betätigungen
11.2Vom Benutzer betätigte Steuerelemente
11.3Durch eine Hilfsperson zu betätigende Steuerelemente
11.4Steuervorrichtung für die Hilfsperson, Schiebegriffe und Handgriffe
11.6Einstellungen für beladene Sitze
12.3.3Manuelle Einstellung für Batterietyp
12.5Batteriegehäuse und -behälter
12.8Ausschalten während der Fortbewegung
12.10Lithiumzellen und -batterien
13Vom Hersteller zu liefernde Angaben
14Prüfbericht, Tabellen und Bilder
Anhang A (informativ)Empfehlungen für Maße und Manövrierbereiche von Elektrorollstühlen
A.1.1Maße in betriebsbereitem Zustand
A.3Geschwindigkeitseinstellungen
A.4Rollstühle zur Verwendung als Sitz in Kraftfahrzeugen
Anhang B (informativ)Empfohlene Konstruktionsmerkmale
B.2.6Aus-/Einsteigen des Benutzers aus dem oder in den Rollstuhl
B.2.7Reinigung und Desinfektion
B.2.8Anzeige für die Nenn-Steigung
B.2.11Andauernde Betätigungskräfte
B.2.14Eindringen von Flüssigkeiten
B.2.16Oberflächen, Ecken, Kanten und überstehende Teile
B.3Empfehlungen zu Leistungseigenschaften
B.3.1Anzeige von Fehlern in der elektrischen Anlage
B.3.2Batterien und deren Behälter
B.3.3Rückmeldung der Steuervorrichtungen
Anhang C (informativ)Empfehlungen für Beleuchtung und Reflektoren
Anhang D (informativ)EN 12184 und Interoperabilität mit Schienenfahrzeugen
D.2Vergleichbare Bestimmungen des vorliegenden Dokuments
Anhang E (informativ)Empfehlungen in Bezug auf die Sicherheit bei Betrieb mit Freilauf
E.3.1Eingeschalteter Rollstuhl
E.3.2Ausgeschalteter Rollstuhl
Anhang F (informativ)Gefahrenstoffe
F.1Bewertung von Gefahrenstoffen — allgemein
F.2Gefährliche Substanzen in Materialien oder Produkten
F.2.1Besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) — der europäische Umgang mit Chemikalien
F.2.1.3PBT- und vPvB-Chemikalien
F.2.1.4Gleichermaßen bedenkliche Stoffe
F.2.2.3PBT- und vPvB-Chemikalien
F.2.2.4Gleichermaßen bedenkliche Stoffe
F.3Gefährliche Stoffe in Textilien
F.4Gefährliche Stoffe im Kunststoff
F.4.2.2Organische Halogenverbindungen
Anhang G (normativ)Anwendbare Bestimmungen für bestimmte Arten von Rollstühlen
G.2Muskelkraftbetriebene Rollstühle mit elektrischem Zusatzantrieb
G.3Muskelkraftbetriebene Rollstühle mit elektrischen Zusatzeinrichtungen
G.4Mit Greifreifen betätigte kraftunterstützte Rollstühle
G.4.2Verwendung als muskelkraftbetriebener Rollstuhl
G.4.3Verwendung mit elektrischer Unterstützung
G.4.4Stromversorgungs- und Steuerungssysteme
G.5.2Anzuwendende Bestimmungen für die stehende Konfiguration
G.6Rollstühle mit schwenkbarer Antriebseinheit
G.6.2Anzuwendende Bestimmungen
G.6.3Anzuwendende Bestimmungen von EN 15194:2017
G.7Rollstühle mit Schiebehilfe
Anhang H (informativ)Technische Änderungen gegenüber der vorhergehenden Ausgabe von EN 12184
Dieses Dokument legt Anforderungen und Prüfverfahren für elektrisch betriebene Rollstühle mit einer Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 20 km/h fest, die zur Beförderung einer Person mit einer Masse von nicht mehr als 300 kg bestimmt sind, einschließlich: - Elektroroller mit drei oder mehr Rädern; - manuelle Rollstühle mit einem Zusatzantriebssystem; - Elektrisch unterstützte Rollstühle mit Greifreifenaktivierung; - elektrisch betriebene Stehrollstühle; - Rollstühle ausbalancieren; - Rollstühle mit einer Schwenkantrieb-Radeinheit, und - assistenzgeführte Rollstühle. Dieses Dokument legt auch Anforderungen und Prüfverfahren für manuelle Rollstühle mit elektrisch angetriebenen Zusatzgeräten fest. Dieses Dokument gilt jedoch nicht für maßgefertigte elektrisch betriebene Rollstühle oder elektrisch betriebene Rollstühle, die für den Einsatz im Sport bestimmt sind. Falls dieses Dokument für besondere Rollstühle nicht gilt, sollten die Vertragspartner prüfen, ob zutreffende Teile dieses Dokuments angewendet werden können. Die Hersteller können auch in Erwägung ziehen, ob zutreffende Teile dieses Dokuments für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit ihrer Produkte entsprechend den grundlegenden Sicherheits- und Leistungsanforderungen der Verordnung (EU) 2017/745 [21] vom 5. April 2017 über Medizinprodukte anwendbar sind. Die Anforderungen und Prüfverfahren für Rollstühle mit Muskelkraftantrieb sind in EN 12183 festgelegt. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 053-01-06 AA "Rollstühle" im DIN-Normenausschuss Rettungsdienst und Krankenhaus (NARK).
Gegenüber DIN EN 12184:2014-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Status von Rollstühlen, für die die vorherige Ausgabe teilweise galt, wurde geklärt; b) der Anwendungsbereich umfasst nun auch Rollstühle mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 20 km/h; c) die normativen Verweisungen wurden aktualisiert; d) die Festlegungen für Prüfebenen wurden geändert, um die Prüfung von Hochgeschwindigkeitsrollstühlen zu ermöglichen; e) die Anforderungen an das Risikomanagement wurden modifiziert; f) dynamische Stabilitätsprüfungen sind nur bei der Nennsteigung erforderlich; g) für die dynamische Stabilität nach hinten und die statische Stabilität nach hinten sind zusätzliche Prüfungen mit einer 100 kg-Prüfpuppe erforderlich, falls die Masse der Insassen größer ist; h) Änderungen an den Prüfungen nach ISO 7176-8 für Insassenmassen über 100 kg wurden gestrichen; i) die Anforderungen an Rollstühle, die als Sitze in Kraftfahrzeugen verwendet werden, wurden geändert; j) die Anforderungen an eine vordere Beckenstütze wurden geändert; k) die Anforderungen an den Widerstand gegen Entzündung wurden geändert; l) Anforderungen an eine Laufbremse, die den Rollstuhl anhalten kann, wenn ein Rad den Bodenkontakt verloren hat, wurden hinzugefügt; m) die Anwendbarkeit der ISO 7176-21 auf bewegliche Teile des Körperstützsystems wurde klargestellt; n) die Anforderungen an den Stromkreisschutz wurden geändert; o) ISO 7176-25 wird jetzt auf Batterieladegeräte angewendet; p) die Anforderungen an die elektrische Sicherheit nach EN 60601-1 sind als Alternative zu den Anforderungen an die elektrische Sicherheit nach EN 60335-2-29 zulässig; q) Übergangsbestimmungen für die Anwendung von EN 62304 wurden gestrichen; r) Anforderungen für Lithiumzellen und -batterien wurden hinzugefügt; s) Anforderungen für die Fernsteuerung wurden hinzugefügt; t) Anforderungen an die Benutzerinformation wurden geändert; u) Tabelle 3 wurde gestrichen; v) der normative/informative Status der einzelnen Anhänge wurde überprüft; w) Empfehlungen für Rollstühle mit Kabinen oder Abdeckungen wurden in Anhang B hinzugefügt; x) Anhang D wurde aktualisiert; y) Anhang F wurde durch einen neuen Anhang über die PSD-Festigkeit ersetzt; z) Anhang G betreffend Anforderungen für bestimmte Rollstuhltypen wurde hinzugefügt.