DIN EN 794-3:2009-12 [AKTUELL]
-
Hauptabschnitt eins: Allgemeines
3.3 Notfall- und Transportbeatmungsgerät
3.7 anwenderbetriebenes Wiederbelebungsgerät
3.11 Atemsystem des Beatmungsgerätes
4Allgemeine Anforderungen und Allgemeines über die Prüfungen
4.1Änderungen zu EN 60601-1:1990, Abschnitt 3
4.2EN 60601-1:1990, Abschnitt 4
6Bezeichnungen, Aufschriften und Begleitpapiere
7Strom- bzw. Leistungsaufnahme
Hauptabschnitt zwei: Umweltbedingungen
8Grundlegende Sicherheitsanforderungen
9Abnehmbare Schutzvorrichtungen
10.101 Externer pneumatischer Antrieb
Hauptabschnitt drei: Schutz gegen die Gefahr eines elektrisches Schlages
14Anforderungen in bezug auf die Einteilung der Geräte
15Begrenzung von Spannung und/oder Energie
16Gehäuse und Schutzabdeckungen
18Schutzleiteranschluss, Betriebserdung und Potentialausgleich
19Dauer-Ableit- und Patientenhilfsströme
Hauptabschnitt vier: Schutz gegen mechanische Gefährdung
23Oberflächen, Ecken und Kanten
24Standfestigkeit bei bestimmungsgemäßem Gebrauch
26Erschütterungen und Geräusche
27Pneumatische und hydraulische Energie
Hauptabschnitt fünf: Schutz gegen Gefahren durch unerwünschte oder übermäßige Strahlung
30Alpha-, Beta-, Gamma- und Neutronenstrahlung sowie sonstige Korpuskularstrahlung
32Lichtstrahlung (einschließlich Laserstrahlen)
35Schallenergie (einschließlich Ultraschall)
36Elektromagnetische Verträglichkeit
Hauptabschnitt sechs: Schutz gegen Gefahren durch Zündung brennbarer Gemische
37Bereiche und grundlegende Anforderungen
38Aufschriften, Begleitpapiere
39Gemeinsame Anforderungen an Geräte der Klassen AP und APG
40Anforderungen und Prüfungen für Geräte der Klasse AP, ihre Geräteteile und Bauteile
41Anforderungen und Prüfungen für Geräte der Klasse APG, ihre Geräteteile und Bauteile
Hauptabschnitt sieben: Schutz gegen übermäßige Temperaturen und andere Gefährdungen
45Druckbehälter und durch Druck beanspruchte Teile
49Unterbrechnung der Stromversorgung
49.101 Spontanatmung bei Energieausfall
Hauptabschnitt acht: Genauigkeit der Betriebsdaten und Schutz gegen gefährdende Ausgangswerte
50Genauigkeit der Betriebsdaten
51Schutz gegen gefährdende Ausgangswerte
51.101 Alarm für Energieausfall
51.101.1 R) Elektrische oder pneumatische Antriebsenergie
51.101.2 Reserve-Energieversorgung
51.102 Druckbegrenzung bei bestimmungsgemäßem Gebrauch
51.103 R) Druckbegrenzung bei Erstem Fehler
51.104 Alarm für zu hohen Druck
51.105 Überwachung der Ventilation
51.106 Messgerät für Exspirationsvolumen
51.107 R) Alarm für Atemsystemunterbrechung (Diskonnektion)
51.108 Sauerstoffüberwachungsgerät und Sauerstoffalarm
51.110 Schutz vor versehentlichen Einstellungen
Hauptabschnitt neun: Nichtbestimmungsgemäßer Betrieb und Fehlerfälle; Umweltprüfungen
52Nichtbestimmungsgemäßer Betrieb und Fehlerfälle
Hauptabschnitt zehn: Konstruktive Anforderungen
56Bauteile und Allgemeines zum Zusammenbau
57Netzteile, Bauteile und Ausführung
58Schutzleiter — Klemmen und Verbindungen
Anhang AA (informativ)Begründung
Anhang BB (normativ)Lesbarkeit und Sichtbarkeit
BB.1Allgemeine Prüfbedingungen
Anhang CC (informativ)Literaturhinweise
Anhang DD (normativ)Besondere nationale Bedingungen
Anhang AA (informativ)Begründung
Anhang BB (normativ)Lesbarkeit und Sichtbarkeit
BB.1Allgemeine Prüfbedingungen
Anhang CC (informativ)Literaturhinweise
Anhang DD (normativ)Besondere nationale Bedingungen
Hauptabschnitt eins: Allgemeines
3.3 Notfall- und Transportbeatmungsgerät
3.7 anwenderbetriebenes Wiederbelebungsgerät
3.11 Atemsystem des Beatmungsgerätes
4Allgemeine Anforderungen und Allgemeines über die Prüfungen
4.1Änderungen zu EN 60601-1:1990, Abschnitt 3
4.2EN 60601-1:1990, Abschnitt 4
6Bezeichnungen, Aufschriften und Begleitpapiere
7Strom- bzw. Leistungsaufnahme
Hauptabschnitt zwei: Umweltbedingungen
8Grundlegende Sicherheitsanforderungen
9Abnehmbare Schutzvorrichtungen
10.101 Externer pneumatischer Antrieb
Hauptabschnitt drei: Schutz gegen die Gefahr eines elektrisches Schlages
14Anforderungen in bezug auf die Einteilung der Geräte
15Begrenzung von Spannung und/oder Energie
16Gehäuse und Schutzabdeckungen
18Schutzleiteranschluss, Betriebserdung und Potentialausgleich
19Dauer-Ableit- und Patientenhilfsströme
Hauptabschnitt vier: Schutz gegen mechanische Gefährdung
23Oberflächen, Ecken und Kanten
24Standfestigkeit bei bestimmungsgemäßem Gebrauch
26Erschütterungen und Geräusche
27Pneumatische und hydraulische Energie
Hauptabschnitt fünf: Schutz gegen Gefahren durch unerwünschte oder übermäßige Strahlung
30Alpha-, Beta-, Gamma- und Neutronenstrahlung sowie sonstige Korpuskularstrahlung
32Lichtstrahlung (einschließlich Laserstrahlen)
35Schallenergie (einschließlich Ultraschall)
36Elektromagnetische Verträglichkeit
Hauptabschnitt sechs: Schutz gegen Gefahren durch Zündung brennbarer Gemische
37Bereiche und grundlegende Anforderungen
38Aufschriften, Begleitpapiere
39Gemeinsame Anforderungen an Geräte der Klassen AP und APG
40Anforderungen und Prüfungen für Geräte der Klasse AP, ihre Geräteteile und Bauteile
41Anforderungen und Prüfungen für Geräte der Klasse APG, ihre Geräteteile und Bauteile
Hauptabschnitt sieben: Schutz gegen übermäßige Temperaturen und andere Gefährdungen
45Druckbehälter und durch Druck beanspruchte Teile
49Unterbrechnung der Stromversorgung
49.101 Spontanatmung bei Energieausfall
Hauptabschnitt acht: Genauigkeit der Betriebsdaten und Schutz gegen gefährdende Ausgangswerte
50Genauigkeit der Betriebsdaten
51Schutz gegen gefährdende Ausgangswerte
51.101 Alarm für Energieausfall
51.101.1 R) Elektrische oder pneumatische Antriebsenergie
51.101.2 Reserve-Energieversorgung
51.102 Druckbegrenzung bei bestimmungsgemäßem Gebrauch
51.103 R) Druckbegrenzung bei Erstem Fehler
51.104 Alarm für zu hohen Druck
51.105 Überwachung der Ventilation
51.106 Messgerät für Exspirationsvolumen
51.107 R) Alarm für Atemsystemunterbrechung (Diskonnektion)
51.108 Sauerstoffüberwachungsgerät und Sauerstoffalarm
51.110 Schutz vor versehentlichen Einstellungen
Hauptabschnitt neun: Nichtbestimmungsgemäßer Betrieb und Fehlerfälle; Umweltprüfungen
52Nichtbestimmungsgemäßer Betrieb und Fehlerfälle
Hauptabschnitt zehn: Konstruktive Anforderungen
56Bauteile und Allgemeines zum Zusammenbau
57Netzteile, Bauteile und Ausführung
Diese Norm legt Anforderungen an energetisch betriebene Beatmungsgeräte fest, die bei Notfällen und Transport verwendet werden. Grundlage der Norm ist DIN EN 60601-1:1990 - Medizinische elektrische Geräte - Teil 1: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale. Die Überarbeitung hinsichtlich der Ausgabe von DIN EN 60601-1 vom Juli 2007 ist noch in Vorbereitung.
In die Neuausgabe von DIN EN 794-3 wurde die Änderung A1, die im September 2009 separat als DIN EN 794-3/A1 veröffentlicht wurde eingearbeitet, sowie die Änderung A2 vom Juli 2009. Mit der Änderung A1 wurde klargestellt, dass auch gasdruckbetriebene Wiederbelebungsgeräte, die in der Regel von Ersthelfern eingesetzt werden, im Anwendungsbereich der Norm eingeschlossen sind. Mit der Änderung A2 wird die Norm auf der Basis der EG-Richtlinie 2007/47/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. September 2007 zur Änderung der Richtlinie 90/385/EWG des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften über aktive implantierbare medizinische Geräte und 93/42/EWG des Rates über Medizinprodukte sowie der Richtlinie 98/8/EG über das Inverkehrbringen von Biozid-Produkten aktualisiert.
Die Norm wurde vom CEN/TC 215 "Beatmungs- und Anästhesiegeräte", dessen Sekretariat vom BSI (Vereinigtes Königreich) geführt wird, erarbeitet. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 053-03-01 AA "Anästhesie und Beatmung" im NARK.
Gegenüber DIN EN 794-3:1998-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Klarstellung, dass gasdruckbetriebene Wiederbelebungsgeräte im Anwendungsbereich eingeschlossen sind; b) Überarbeitung bzw. Ergänzung folgender Unterabschnitte und Anhänge auf der Basis der EG-Richtlinie 2007/47/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. September 2007 zur Änderung der Richtlinie 90/385/EWG des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften über aktive implantierbare medizinische Geräte und 93/42/EWG des Rates über Medizinprodukte sowie der Richtlinie 98/8/EG über das Inverkehrbringen von Biozid-Produkten durch: 1) Aktualisierung der normativen Verweisungen und Literaturhinweise infolge der in der Norm vorgenommenen Ergänzungen; 2) Ergänzung der Angaben des Herstellers wie folgt: - Aufnahme der Anforderung, dass Kennzeichnung und Aufschriften der Geräteverpackung den Namen oder Handelsnamen und die Anschrift des Herstellers und den Namen und die Anschrift des bevollmächtigten Vertreters beinhalten müssen; - Ergänzung der Angaben für Zubehör; - Aufnahme der Anforderung, dass der Hersteller bei Produkten für den Einmalgebrauch, Risiken, die mit einer Wiederverwendung verbunden sind, angeben muss einschließlich Hinweis, dass die Angabe über den Einmalgebrauch in der gesamten Gemeinschaft einheitlich gestaltet werden sollte; - Aufnahme der Anforderung, dass der Hersteller Produkte, die Phthalate beinhalten, die mit dem Patienten in Kontakt kommen, kennzeichnen muss, und dass bei Anwendung dieser Geräte bei bestimmten Patientengruppen das Restrisiko identifiziert und in der Gebrauchsanweisung angegeben werde muss; - Aufnahme der Anforderung, dass das Datum der Gebrauchsanweisung oder das Datum der letzten Überarbeitung derselben anzugeben ist; 3) Aufnahme der Anforderung, dass bei Medizinprodukten, die Software enthalten oder die medizinische Software an sich sind, das Verfahren zur Entwicklung der Software der EN 62304 entsprechen muss; 4) Ergänzung eines Hinweises auf Substanzen, die krebserregend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsgefährdend sind; 5) Aufnahme von Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und die klinische Bewertung; 6) Überarbeitung der Tabelle ZA.1 (Gegenüberstellung von Abschnitten der Norm mit den grundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte) und Aufnahme der Tabelle ZA.2 (Gegenüberstellung von Abschnitten der Norm mit den einschlägigen Anforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen).