DIN EN IEC 60522-1:2022-05 [AKTUELL]
-
3.3 qualitätsäquivalente Filterung
4Bestimmung der qualitätsäquivalenten Filterung
4.1Ausrichtung von Röntgenröhren-Baugruppen und Filtern
4.2Erzeugung des Röntgenstrahls für die Bestimmung
4.3Anforderungen an den Strahlungsdetektor
4.4Zusammensetzung des Referenzmaterials
4.5Bestimmung der permanenten Filterung
4.5.2Direkte Bestimmung der permanenten Filterung
4.5.3Indirekte Bestimmung der permanenten Filterung — allgemeiner Fall
4.5.4Indirekte Bestimmung der permanenten Filterung — Sonderfall
5Angaben und Erklärungen der qualitätsäquivalenten Filterung
5.1Präsentation der qualitätsäquivalenten Filterungswerte
5.2Angaben und Erklärungen der permanenten Filterung
5.3Angaben und Erklärungen von Filtermaterialien
Anhang A (informativ)Historischer Hintergrund
A.2Die erste Ausgabe von IEC 60522 (1976)
A.3Die zweite Ausgabe von IEC 60522 (1999)
A.4Die erste Ausgabe von IEC 60522-1 (2020)
Diese Norm wurde im IEC/TC 62/SC 62B "Diagnostic imaging equipment" erstellt. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 080-00-06 AA "Bildgebende Systeme" im DIN-Normenausschuss Radiologie (NAR). Diese Internationale Norm gilt für Röntgenröhrenbaugruppen und für Filtermaterial bei medizinisch-diagnostischen Anwendungen bis zu einer Hochspannung von 150 kV. Bei Hochspannungen von mehr als 50 kV gilt diese Norm nur für Röntgenröhrenbaugruppen mit Wolfram oder Wolframlegierungen als Target. Diese Norm definiert das Konzept der permanenten Filtration von Röntgenröhrenbaugruppen und legt den Begriff Filtermaterial fest. Es werden Methoden zur Bestimmung der permanenten Filtration einer Röntgenröhrenanordnung und zur Bestimmung der qualitätsäquivalenten Filtration von Filtermaterialien angegeben. Sie enthält Anforderungen für Konformitätserklärungen von Röntgenröhrenbaugruppen in Begleitdokumenten und für Markierungen auf Röntgenröhrenbaugruppen.
Gegenüber DIN EN 60522:2002-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) da die Strahlentherapie-Normen nicht auf IEC 60522 verweisen, fällt die Strahlentherapie nicht mehr in den Anwendungsbereich. Folglich ist die Hochspannung auf 150 kV begrenzt, und Kupfer wird nicht mehr als Referenzmaterial verwendet; b) während die IEC 60522:1999 nur die permanente Filtration abdeckt, ist die IEC 60522-1 auch ganz allgemein für „Materialien, die den auf den Patienten einfallenden Röntgenstrahl filtern“ anzuwenden. Dies betrifft Materialien wie Zusätzliche Filter, Tischplatten, eine Brust-Kompressionseinrichtung und Materialien im Blendensystem. Für diese Materialien wurde der definierte Begriff Filtermaterial eingeführt; c) um den technischen und wissenschaftlichen Hintergrund und die Begründung für den Inhalt von IEC 60522-1 zu liefern, wurde IEC TR 60522-2 eingeführt; d) Dokument wurde redaktionell überarbeitet.