DIN EN ISO 21856:2022-12 [AKTUELL]
-
3.4 Hilfsmittel zum Stützen oder Tragen von Benutzern
3.16.1 Höchstgewicht des Benutzers
3.16.2 Mindestgewicht des Benutzers
3.17.1 Verriegelungsmechanismus
3.20 bestimmungsgemäßer Gebrauch
4.1Risikoanalyse und Risikomanagement
4.2Vorgesehene Leistungsfähigkeit und technische Dokumentation
4.3Klinische Bewertung und Prüfung
4.4Hilfsmittel, die zerlegt werden können
4.9Design-Anforderungen in Bezug auf Personen mit sensorischen und kognitiven Schädigungen
4.10Berücksichtigung der Zugänglichkeit
5.2.2Gepolsterte Teile, Matratzen, Bettböden, Bettzeug und Textilien
5.2.2.4Matratzen und Bettböden
5.3Biokompatibilität und Toxizität
5.4Kontaminierende Stoffe und Rückstände
5.5Infektion und mikrobiologische Kontamination
5.5.2Reinigung und Desinfektion
5.5.3Maschinenwaschbare Hilfsmittel
5.5.3.1Anforderungen für maschinenwaschbare Hilfsmittel
5.5.3.2Prüfverfahren für maschinenwaschbare Hilfsmittel
5.5.3.3Kennzeichnungen für maschinenwaschbare Hilfsmittel
6Erzeugter Schall und Schwingungen
6.2Schallpegel und -frequenzen von akustischen Warnvorrichtungen
7Elektromagnetische Verträglichkeit
8.2Batteriebetriebene Hilfsmittel — Ladezustandsanzeige
8.3Elektrische Wärmedecken, Heizkissen und ähnliche flexible Wärmegeräte
8.4Eindringen von Flüssigkeiten oder Partikeln
8.4.1Eindringen von Flüssigkeiten
9Überlaufen, Vergießen, Auslaufen und Eindringen von Flüssigkeiten
9.4Eindringen von Flüssigkeiten
11.1Anforderungen an die Sterilität
11.3Aufrechterhaltung der Sterilität beim Transport
12Sicherheit beweglicher Teile
13Mittel zur Verhinderung des Herausfallens
13.2Schutz gegen unbeabsichtigtes Herunterfallen des Benutzers in Verbindung mit Seitengittern
14Verhindern des Einklemmens von menschlichen Körperteilen
15Falt- und Verriegelungsmechanismen
15.3Verhindern von Gefährdungen durch Einklemmen und Quetschen
17Hilfsmittel, die den Benutzer stützen oder tragen
17.2.1Hilfsmittel, die den Benutzer stützen
17.2.2Hilfsmittel, die den Benutzer tragen
17.4Anforderungen und Prüfverfahren für Puffer
18Tragbare und fahrbare Hilfsmittel
19Oberflächen, Ecken, Kanten und überstehende Teile
23Kräfte, die auf Weichteile des menschlichen Körpers wirken
25Anforderungen an die Herstellerangaben
25.2.3Angaben für den Benutzer
28Richtlinien für zugängliche Informationen über Hilfsmittel
Anhang A (informativ)Allgemeine Empfehlungen
Anhang B (informativ)Leitfaden hinsichtlich Umgebung und Benutzer
B.2Gefährliche Substanzen in allen Materialien oder Produkten
B.2.2.3PBT- und vPvB-Chemikalien
B.2.2.4Gleichermaßen bedenkliche Stoffe
B.3Gefährliche Stoffe in Textilien
B.4Gefährliche Stoffe im Plastik
B.4.2.2Organische Halogenverbindungen
Anhang C (informativ)Richtlinien für zugängliche Informationen über Hilfsmittel
C.1Zugänglichkeit von Informationen
C.2Zugänglichkeitsrichtlinien für alternative Informationsformate
C.2.2Elektronisches Buchformat
Die allgemeinen Anforderungen und damit verbundenen Prüfverfahren in diesem Dokument sind relevant für Hilfsmittel in verschiedenen Anwendungsumgebungen wie Krankenhäusern, häuslicher Pflege und Institutionen. Einige der Geräte können in mehr als einer Anwendungsumgebung eingesetzt werden. Das bedeutet, dass je nach Anwendungsumgebung unterschiedliche Anforderungen und Prüfverfahren für ein und dasselbe Hilfsmittel gelten können. Dieses Dokument wurde aufgrund des Bedarfs entwickelt, Sicherheitsanforderungen und -empfehlungen für Hilfsmittel bereitzustellen, die in anderen Normen nicht behandelt werden. Anwender dieses Dokuments sollten prüfen, ob eine zutreffendere Norm existiert. Wenn Anforderungen in diesem Dokument nicht in einer Norm für ein bestimmtes Hilfsmittel behandelt werden, kann dieses Dokument als Ergänzung verwendet werden. Dieses Dokument kann zudem als Verweisung herangezogen werden, wenn Normen für einen bestimmten Typ Hilfsmittel abgefasst werden. Dieses Dokument legt allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren für Hilfsmittel fest, die Medizinprodukte sind und zur Linderung oder zum Ausgleich einer Behinderung eingesetzt werden. Dieses Dokument gilt nicht für Hilfsmittel, deren Zweckbestimmung es ist, dem Anwender pharmazeutische Substanzen zu verabreichen.
Gegenüber DIN EN 12182:2012-07 und DIN EN ISO 16201:2006-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anwendungsbereich an Anforderungen und Prüfverfahren für Hilfsmittel im Allgemeinen angepasst; b) Aktualisierung der normativen Verweisungen; c) Überarbeitung der Begriffe; d) redaktionelle Überarbeitung der Dokumente; e) sofern anwendbar: Verweise auf internationale Normen statt auf europäische Normen gewählt; f) Anforderungen an die Robotik wurden aufgenommen; g) Anforderungen für maschinenwaschbare Hilfsmittel wurden aufgenommen; h) die Abschnitte zu EMV und elektrischer Sicherheit wurden geändert, so dass sie widerspiegeln, dass Hilfsmittel, die unter das vorliegende Dokument fallen, als medizinische Geräte gelten. Außerdem wurden die Abschnitte durch Verweisungen auf die einschlägigen Normen vereinfacht; i) der Abschnitt über das Eindringen von Wasser wurde aktualisiert, und es wurden spezifischere Anforderungen aufgenommen. Der Abschnitt enthält nun auch Anforderungen bezüglich des Eindringens von Partikeln; j) die Tabellen zu den Sicherheitsabständen zwischen beweglichen Teilen und zu den Sicherheitsabständen zwischen feststehenden Teilen wurden unter Berücksichtigung von Menschen mit atypischer Anatomie aktualisiert; k) Anforderungen bezüglich der Höhe des Seitenschutzes zum Schutz gegen unbeabsichtigtes Herunterfallen wurden aufgenommen; l) der informative Anhang zu „Allgemeine Empfehlungen“ wurde aktualisiert, insbesondere der Abschnitt über Kräfte auf Weichteile des menschlichen Körpers, mit Hilfe der beiden internationalen Arbeitsgruppen zur Gewebeintegrität (für Sitz- und Liegepositionen); m) es wurde ein informativer Anhang C über Richtlinien für zugängliche Informationen über Hilfsmittel aufgenommen.